Viele Unternehmensberatungen fokussieren sich deshalb beim Thema Change Management auf die „weiche Seite“ und verstehen Change Management als qualitative Aufgabe, die Mitarbeiter für eine Idee zu gewinnen. Hierbei kommen Team-Building-Maßnahmen, Round-Tables, unzählige Maßnahmen und Planspiele etc. aus dem Personal-Management zum Einsatz. Das tut dem Begriff Change Management Unrecht!
1. Change Management als Teil der Unternehmensstrategie
Wir betrachten Change Management als Teil der Unternehmensstrategie. Veränderungen und Change Management sind meistens die Folge großer strategischer Neuausrichtungen eines Unternehmens. Beispiele dafür dafür sind die Eroberung neuer Märkte, der Zukauf eines Unternehmens, die Einführung neuer Produkte o.ä. Hier leistet Change Management einen wertvollen Beitrag, um Veränderungen anzuschieben und zu realisieren. Auch die Einführung neuer Technologien, die möglicherweise das Geschäftsmodell revolutionieren, oder der Zwang, Kosten zu sparen erfordert eine professionelle Umsetzung radikaler Veränderungen. Diese sehr komplexen Projekte, bei denen Zahlen, Daten, Fakten dominieren, verstehen wir als Change Management, das seinen Namen wirklich verdient.
Vielfach reicht es eben nicht aus, die neue Strategie zu planen und im Unternehmen zu verkünden. Alle Mitarbeiter müssen ihr Verhalten ändern, andere Werte verinnerlichen, neue Aufgaben erfüllen, die Unternehmenskultur muss sich wandeln. Vor allem aber müssen Kosten, IT & Technik, die Organisation, Managementsysteme, Gehaltsstrukturen und vieles mehr angepasst werden. So wird aus einem Change Management Projekt, das seinen Namen wirklich verdient, schnell ein umfassendes Restrukturierungsprojekt. Am Ende stehen bessere Abläufe, perfekte Prozesse, optimierte Kosten, eine zeitgemäße IT und ein Team, das geschlossen hinter dem Wandel und den Veränderungen steht.
Veränderungen sind ein Prozess und brauchen Zeit. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Veränderungen richtig gemanagt werden. Denn das Risiko, dass sie im Sande verlaufen, Konflikte schüren und ein Unternehmen noch schlimmer in die Krise treiben, ist groß. Die Führungskräfte eines Unternehmens und die beratenden Consultants sind als Change Manager in besonderer Weise gefordert.