2PL : Second Party Logistics Service Provider
In den 1980er Jahren begann im Zuge der Internationalisierung und des Aufkommens neuer Managementkonzepte, insbesondere des seinerzeit sehr populären ‘Lean Managements‘, der Trend zur Fremdvergabe von Logistikleistungen, da sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren wollten.
‘Make-or-Buy‘ war das Stichwort. Wenn externe Dienstleister Leistungen schneller, besser und billiger anbieten konnten, riet man seinerzeit konsequent zur Auslagerung.
Dienstleister, die Transport-, Umschlag- oder Lagerungsleistungen (TUL-Leistungen) für Firmen übernehmen, werden als Second Party Logistics Service Provider, kurz: 2PL bezeichnet. Das sind z. B. Speditionen, Reedereien, Verlader, Lagerei- und Umschlagsunternehmen sowie Anbieter von Kurier-, Express-, und Paketdiensten.
Ein 2PL ist üblicherweise im Besitz der Transportmittel, die er einsetzt, das heißt Speditionen sind Eigentümer der LKW, DHL besitzt oder least seine Flugzeuge und Kurierfahrzeuge, die großen Schiffslinien besitzen ihre eigenen Frachter für den Transport von Waren auf den Weltmeeren. Ein 2PL bietet also Transporte aller Art mit eigenen Transportmittel an. Transporte & Logistik im herkömmlichen Sinne – that‘s it!
3PL : 3rd Party Logistics
Die 3PL gehen einen Schritt weiter! Das Konzept der 3PL entwickelte sich in den 1990er Jahren, 2PL Service Providern wurden zu sogenannten Systemdienstleistern, den 3PL. Diese organisieren den Waren- und Informationsfluss ihres Kunden, übernehmen dessen gesamte Logistik und bieten zusätzlich komplexe Dienstleistungspakete inklusive Finanz- und Informationsdienstleistungen an.
Ein 3rd Party Logistics Provider unterstützt seine Kunden, beispielsweise Automobil-Hersteller, mit einer Vielzahl von Leistungen, weit über reine TransportDienstleistungen hinaus. Diese Form der Zusammenarbeit basiert auf einer langjährigen Partnerschaft zwischen Logistikdienstleister und Kunde, der Dienstleister wird komplett in Prozesse und Daten integriert, und ist weder beliebig austauschbar noch ersetzbar, denn der Hersteller baut in der Regel seine eigene Infrastruktur komplett ab.
3PL - Third Party Logistics Provider sind ‘Allround-Kümmerer‘. Sie sorgen im ‘SusiSorglos-Paket‘ für Transport & mehr, erledigen Zölle, Montage, Etikettierung, Reparaturen, Weiterleitung der Frachten, und vieles mehr! Zu modernen Angeboten der 3PL gehören vielfach auch das Contract Management, Freight Forwarding, Logistics Optimization, Packaging, Order Fulfillment, Transportation, Warehousing.
Professionelle 3PL-Dienstleister sind billiger, schneller, besser als der Hersteller selber es je könnte, denn 3PL sind Profis und spezialisiert in diesem Bereich, haben deshalb u.a. Vollauslastung und bessere Konditionen durch riesige Mengen. Besonders vorteilhaft sind 3PL dann, wenn der Bedarf des OEM stark schwankt, denn dessen eigenes Lager ist in solchen Fällen sehr schlecht ausgelastet.
Zudem: Hersteller können ihre Liquzidität schonen und ihr gebundenes Kapital stark reduzieren, da sie kein eigenes Lager und keine eigene Flotte mehr brauchen. So können sich Hersteller auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, nämlich die Produktion von Kühlschränken, Autos, Telefonen u.v.m. , den Rest übernimmt der 3PL!
Die Logistikkosten des OEM, der einen 3PL einsetzt, sinken um durchschnittlich 10 %, während sich die Lieferzeit um 30 % verkürzt. Dieses fast Ehe-ähnliche Arrangement bringt also eine Menge Wettbewerbsvorteile mit sich – in Zeiten des OnlineBestellwahnsinns genauso wie im harten Wettbewerb um kürzeste Stillstandszeiten von Maschinen und schnellstmöglicher Lieferung von Ersatzteilen vielfach überlebensnotwendig!
4PL: 4th Party Logistics
Im Zuge umfassender Outsourcing-Gedanken und im Bestreben um noch stärkere Kostenreduzierungen wird die Auslagerung der Planungs- und Optimierungsfunktionen über die gesamte Supply Chain immer interessanter: Eine vierte unabhängige Partei übernimmt dabei im Auftrag des Kunden die Optimierung, Integration und Steuerung der Logistikkette, und somit auch die Auswahl und Beauftragung der 3PL-Dienstleister.
Fourth Party Logistics Service Provider (4PL) entstanden Mitte der 1990er Jahre als Systemintegratoren, die zwischen ihren Kunden und anderen Logistikdienstleistern agieren, um die Koordination und Organisation aller Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette zu perfektionieren. Dabei behalten sie die gesamte Lieferkette im Blick und suchen eine optimale Gesamtlösung.